License Compliance
22. September 2023
Autodesk® Civil 3D® 2025
15. April 2024
License Compliance
22. September 2023
Autodesk® Civil 3D® 2025
15. April 2024

Autodesk® AutoCAD® 2025

Seit ende März ist die neuste Version von AutoCAD verfügbar. Diese Version bietet neue und aktualisierte Funktionen, Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen.

Autodesk® AutoCAD® 2025 ist für Abonnenten über deren Autodesk-Konto als Download verfügbar. Für neue Kunden steht eine Kauf- bzw. auch eine Testversion zur Verfügung.

Neue Funktionen in AutoCAD 2025

Aktivitätseinblicke

Verfolgen Sie die Entwicklung Ihrer Zeichnungen, und vergleichen Sie den Zeichnungsverlauf mit Aktivitätseinblicken, einer Palette, die Aktivitäten aufzeichnet und nach Aktivitätstyp, Benutzer und Datum filtert. Die in AutoCAD 2024 eingeführten Aktivitätseinblicke protokollieren jetzt noch mehr Aktivitätstypen und bieten detaillierte Informationen in der neuen Gruppe Aktivitätseigenschaften.

Zuletzt geöffnete DWG wurde nun mit den Aktivitätseinblicken zusammengeführt. Wenn also eine Datei bei einem unterstützten Cloud-Speicheranbieter wie Autodesk Docs, Google Drive, OneDrive, Box oder Dropbox gespeichert wird, wird eine neue Dateiversion als Versionsaktivität auf der Palette Aktivitätseinblicke angezeigt. Klicken Sie in der Aktivität Version auf Vergleichen, um die Unterschiede zwischen der aktuellen und der vorherigen Version anzuzeigen.

Sie können außerdem die Aktivitäten einer Zeichnung anzeigen, ohne die Datei zu öffnen. Klicken Sie auf der Registerkarte Start auf Zuletzt verwendet, und wählen Sie Ihre Zeichnung aus. Klicken Sie dann auf die vertikale Ellipse, und wählen Sie Aktivitätseinblicke anzeigen, um die Zeichnungsaktivitäten in der fixierten Palette anzuzeigen.

Importieren von Markierungen aus Autodesk Docs

Neben den Funktionen des Markierungsimports können PDF-Markierungsdateien jetzt auch von Autodesk Docs aus mit AutoCAD verbunden werden, sodass Bauzeichner Revisionen anzeigen und integrieren können.

Erstellen Sie Markierungen in einer PDF-Datei in Autodesk Docs, und synchronisieren Sie die PDF-Datei anschließend, sodass die Markierungen von Teamkollegen im AutoCAD-Arbeitsbereich Band angezeigt werden können. Die PDF-Markierungsdatei ist fortlaufend mit der AutoCAD-Zeichnung verbunden, d. h., wenn Sie in der Markierungsdatei Änderungen vornehmen, können Teamkollegen diese Änderungen in AutoCAD sehen.

Intelligente Blöcke: Suchen und konvertieren

AutoCAD 2025 bietet zusätzliche intelligente Blocklösungen zur Optimierung Ihres Entwurfsprozesses. In dieser Version können Sie mehrere Instanzen der ausgewählten Geometrie mühelos in Blöcke konvertieren.

Wenn Sie eine Geometrie für die Konvertierung auswählen, sucht und markiert AutoCAD alle Instanzen derselben Geometrie. Anschließend können Sie die ausgewählte Geometrie und die gefundenen Instanzen in einen Block konvertieren.

Beim Konvertieren in einen vorhandenen Block stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung. Sie können einen Block aus der aktuellen Zeichnung, einen zuletzt verwendeten Block oder ähnliche Blöcke in Ihrer Blockbibliothek auswählen, die durch den Algorithmus für maschinelles Lernen erkannt werden.

Nachdem Sie eine vorhandene Blockdefinition ausgewählt haben, können Sie den Maßstab und die Drehung anpassen, um zu bestimmen, wie die ausgewählte Blockdefinition die gefundenen Instanzen ersetzen soll.

Intelligente Blöcke: Technology Preview für Objekterkennung

AutoCAD 2025 enthält eine Technology Preview, die maschinelles Lernen verwendet, um Ihre Zeichnung auf Objekte zu scannen, die in Blöcke konvertiert werden können.

Wenn Sie die Objekterkennung starten, wird die Geometrie der Zeichnung zur Erkennung an den AutoCAD-Dienst für maschinelles Lernen gesendet. Nachdem der Dienst die Zeichnung analysiert hat, werden Sie von der Palette benachrichtigt, ob Objekte gefunden wurden, die in Blöcke konvertiert werden können. Klicken Sie auf Objekte überprüfen, um die ermittelten Instanzen weiter zu prüfen und zu bewerten.

Im Überprüfungsmodus wird der Werkzeugkasten Erkennung oben im Zeichenfenster angezeigt. Dieser Werkzeugkasten enthält verschiedene Optionen zum Navigieren und Verwalten von Erkennungsergebnissen. Die Erkennungsergebnisse werden in Gruppen ähnlicher Objekte gruppiert. Ein Satz stellt eine Gruppe ähnlicher erkannter Objekte dar, die in Instanzen eines einzelnen Blocks konvertiert werden können.

Innerhalb jedes Satzes dient die primäres Exemplar (mit blauem Rand umrandet) als Blockdefinition beim Konvertieren in einen neuen Block. Wenn Sie sich alternativ für die Konvertierung in einen vorhandenen Block entscheiden, wird die primäres Exemplar verwendet, um Einfügungsmaßstab und Drehung zu definieren.

Verbesserungen bei Schraffuren

Der Befehl <SCHRAFF> bietet nun eine praktische Option zum Zeichnen von Schraffuren, ohne dass bereits Umgrenzungsgeometrie vorhanden sein muss.

Jetzt können Sie mithilfe der Optionen zum Zeichnen von Polylinien, Kreisen oder Rechtecken zwischen der Erstellung einer ausgefüllten Form und der Erstellung einer Schraffur entlang eines festgelegten Pfads wählen.

Esri-Karten

Es sind fünf neue Esri-Karten verfügbar, mit denen Sie Zeichnungen geografische Positionsdaten zuweisen können.

Sie können diese zusätzlichen Esri-Kartentypen verwenden, um einer Zeichnungsdatei geografische Positionsdaten zuzuweisen.

Sie können nun aus fünf neuen Esri-Basiskartenstilen wählen:

  • Esri OpenStreetMap
  • Esri – Bilder
  • Esri – Straßen
  • Esri – Hellgrau
  • Esri – Dunkelgrau
Aktualisierungen für Band

Die Aktualisierungen bei Bändern umfassen einen verbesserten Werkzeugkasten und die Möglichkeit zur Bearbeitung von XRefs im Modus Zeichnung bearbeiten.

Im Werkzeugkasten Band ist jetzt deutlicher erkennbar, ob Sie das Band (BANDBEARBEITEN) oder die Zeichnung bearbeiten (BANDANSICHT). Darüber hinaus kann das Dropdown-Menü Einstellungen jetzt fixiert werden, sodass es weiterhin angezeigt wird, wenn Sie den Mauszeiger davon weg bewegen. Sie können das Dropdown-Menü auch wie eine Palette an eine neue Position ziehen.

Wenn ein Band geöffnet ist, ist <REFBEARB> im Modus Zeichnung bearbeiten jetzt aktiviert, d. h., Sie können jetzt Änderungen an XRefs vornehmen.

Markierungsimport und Markierungsassistent

Markierungsimport und Markierungsassistent wurden weiter verbessert, sodass Zeichnungsrevisionen aus einer Markierungsdatei noch einfacher in eine Zeichnung importiert werden können.

Der Markierungsassistent kann jetzt auf externe Referenzen angewendet werden.

Beim Einfügen einer Revisionswolke mit dem Markierungsassistenten können Sie jetzt wählen, ob die Revisionswolke als Rechteck oder als Polygon eingefügt werden soll. Beim Einfügen als rechteckige Revisionswolke wird der hervorgehobene Rahmen als definierte Größe und Form der Revisionswolke verwendet. Beim Einfügen als polygonale Revisionswolke wird die ungefähre Form der erkannten Markierung als die definierte Größe und Form verwendet.

Sie können nun mehrere Textmarkierungen zu einer einzelnen Texteinfügung des Markierungsassistenten hinzufügen. Das bedeutet, wenn Sie mehrere Textzeichenfolgen in mehreren Markierungen haben, können Sie Zeit sparen, indem Sie sie alle zum selben MText- oder MFührung-Objekt hinzufügen. Wenn das Dialogfeld Markierungsunterstützungstext geöffnet ist, klicken Sie auf Hinzuzufügenden Markierungstext auswählen, und wählen Sie dann die Textmarkierungsobjekte aus, die Sie hinzufügen möchten.

Wenn Sie importierte Markierungen im Modus Zeichnung bearbeiten anzeigen, sind Beschriftungsstile in der Dropdown-Liste Einstellungen verfügbar, sodass Sie die aktuellen Text- und MFührungslinienstile bei Verwendung des Markierungsassistenten leichter zuweisen können.

Weiteres

Dies ist nur eine kleine Auswahl an Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Die gesammte Übersicht zum neuen Update von AutoCAD 2025 finden Sie hier.